Grundstufe

Grundstufe (Erfahrungsjahr)

Die Grundstufe ist ein Erfahrungsjahr in welchen die Teilnehmenden lernen, auch in schwierigen Situationen, mehr bei sich zu bleiben und sich weniger in der heutigen hektischen Welt zu verlieren. Der Hintergrund dazu ist der von Willfried Nelles entwickelte Lebensintegrationsprozess. Die Grundstufe  umfasst 19 Seminartage. Diese setzen sich aus 11 Seminartagen in offenen Gruppen und aus 6 Reflexionstagen, die 2025 jeweils sonntags und in 2026 jeweils montags stattfinden, zusammen.

Konkret sind das insgesamt 152 Lektionen à 45 Minuten, die wie folgt aufgeteilt werden:

Eigenerfahrung/Selbstreflexion: 85 Lektionen
Theorie: 42 Lektionen
Supervision: 25 Lektionen

Die LIP Grundkurse sind Samstag und Sonntag für weitere Teilnehmende offen, um eine grössere Vielfalt an Selbsterfahrung, Wahrnehmung und Reflexion zu erhalten. An den zusätzlichen Ausbildungstagen (in 2026 jeweils montags, die für Teilnehmer der Grundstufe reserviert sind) werden Inhalte der ersten zwei Tage reflektiert und vertieft.

Abgeschlossen wird das Erfahrungsjahr mit einem Zertifikat „LIP Grundstufe“, welches in allen Nelles Instituten (europaweit) anerkannt ist. Der inhaltliche Schwerpunkt der Grundstufe besteht im Kennenlernen und Erfahren des Bewusstseinsmodells, wie es Dr. Wilfried Nelles beschrieben hat. Es umfasst folgende Inhalte:

Erfahrungslernen/Selbstreflexion
Den eigenen Lebensintegrationsprozess (LIP) körperlich, seelisch und geistig erfahren und Einsichten auf sein eigenes Leben übertragen. Einführung in die formelle Achtsamkeitspraxis und Stille als Grundlage bewussten Lebens . Wir schauen konkret auf Themen, welche sich aus den jeweiligen Aufstellungsprozessen oder aus aktuellem Anlass zeigen. Zum Beispiel Beziehungsthematik, Kommunikation, Gesundheit, weibliche und männliche Kraft, gesellschaftliche Themen usw.

Theoretisches Hintergrundwissen
Das Bewusstseinsmodell nach Wilfried Nelles vertieft kennen lernen. Die phänomenologischen Haltung als Grundlage der Aufstellungsarbeit erkennen und die Hintergründen der Achtsamkeitstheorie aneignen.

Eigener Prozess
Beobachtung und Reflexion des eigenen Prozesses über ein Jahr hinweg mit dem übergeordneten Ziel, mehr sein Eigenes zu finden.

Achtsamkeit/Stille
Das bewusste Wahrnehmen von Körper, Gedanke, Emotionen wird in der gemeinsamen formellen Praxis (Meditation) erfahren und im Alltag verankert.

Für wen ist das Erfahrungsjahr gedacht?

Eine formale Voraussetzung für die Grundstufe braucht es nicht. Wichtig ist lediglich das Interesse an der individuellen Entwicklung des Menschen, sowie die damit verbundene Entwicklung des kollektiven Bewusstseins.

Die Ausbildung unterstützt die berufliche und persönliche Entwicklung jedes Einzelnen und befähigt auch, einzelne Elemente der Ausbildung in ihrem eigenen beruflichen Umfeld, ob als Mitarbeiter, Führungsperson, Unternehmer, ect. anzuwenden. Die Ausbildung eignet sich für

  • Menschen die im Umbruch/Wandel sind
  • Menschen, die sich für Psychologie interessieren und sich intensiv damit auseinandersetzen möchten.
  • Menschen, die sich für die Entwicklung des Bewusstseins interessieren und erfahren wollen, wie sich die einzelnen Bewusstseinsebenen im Alltag konkret zeigen.
  • Menschen, die merken, dass Altes vorbei ist und sich das Neue noch nicht zeigt.
  • Menschen, die selbstbewusst durchs Leben gehen wollen.
  • Coaches, Beratungspersonen und Führungspersonen die ihre berufliche Tätigkeit in Richtung Phänomenologie weiter entwickeln wollen.
  • Menschen die sich den «Luxus» leisten wollen, etwas «für sich» zu machen.
  • Interessenten, welche sich mit dem Gedanken tragen, professionell in die Beratungsarbeit einzusteigen (angestellt oder freischaffend)
  • Für alle, die einen eidg. Abschluss im Beratungsbereich ins Auge fassen. (Teil der Zulassungsbedingung zum betriebl. Mentor eidg. FA und eidg. dipl. psychosoziale/r Berater/in (HfP)

Leitung

Anne Petersen und Ruedi Eggerschwiler

Dozenten

Dr. Wilfried Nelles, Anne Petersen, Ruedi Eggerschwiler

Termine/Zeiten

vorwiegend Samstag 10.00-18.00 | Sonntag 10.00-18.00 | Montag 10.00-16.00 | bitte die genauen Daten beachten!

Erfahrungsjahr 25/26

  • 23.10.-26.10.2025 | Dr. Wilfried Nelles, Anne Petersen & Ruedi Eggerschwiler
  • 05.12.-07.12.2025 | Anne Petersen
  • 31.01.-02.02.2026 | Ruedi Eggerschwiler
  • 28.03.-30.03.2026 | Anne Petersen
  • 09.05.-11.05.2026  | Ruedi Eggerschwiler
  • 27.06.-30.06.2026 | Anne Petersen & Ruedi Eggerschwiler (Abschluss)

Kosten

CHF 2800.00
Frühbucher CHF 2600 mit Anmeldung bis 31.08.2025

Anmeldung

Hier entlang

Veranstaltungsort

6030 Ebikon / Schweiz

Kontakt