Haupstufe
Ausbildung in phänomenologischer Psychologie und Aufstellungsarbeit
Die zweijährige Ausbildung findet im Rahmen einer geschlossenen Gruppe über einen Zeitraum von zwei Jahren statt. Sie lehrt das gesamte Spektrum der Aufstellungsarbeit und der Beratungsarbeit aus einer phänomenologischen Perspektive. Die thematische Ausrichtung ist die phänomenologische Haltung in der Berufswelt und der privaten Welt zu leben.
Die vollständige Ausbildung dauert vier Semester mit insgesamt 42 Tagen aufgeteilt auf zehn Seminarblöcke. Es werden verschiedene zwischenmenschliche Themen auf dem Hintergrund des Lebensintegrationsprozesses (LIP) und der phänomenologischen Psychologie beleuchtet. Dies führt oft zu neuen und überraschenden Erkenntnissen, die sich positiv sowohl privat als auch beruflich auswirken können. Darüber hinaus wird das Handwerk und die konkreten Werkzeuge in der Arbeit mit Einzelpersonen, Paaren und Gruppen vermittelt. Um dem überkulturellen Aspekt der Arbeit zu erleben und an der internationalen Ausrichtung der Nelles Institute zu partizipieren findet im zweiten Jahr der Ausbildung in Kooperation mit dem Nelles Institut Tschechien in Tschechien eine einwöchige Sommerakademie statt (Die Teilnahme ist optional, ohne die Akademie umfasst die Ausbildung 36 Tage). Ausgerichtet ist die Ausbildung auf die persönliche Weiterentwicklung und auf spezielle Berufsgruppen aus den Bereichen Beratung, Coaching, Therapie, Pädagogik, Supervision, Sozialarbeit und Führung.
Für wen ist die Hauptstufe gedacht?
- Absolventen des Erfahrungjahr (Grundstufe) oder Personen, die den LIP kennen und umfassende Erfahrungen mit Aufstellungsarbeit mitbringen.
- Für Menschen, die sich näher mit Aufstellungsarbeit und dem Lebensintegrationsprozess beschäftigen wollen und vorhaben, selber Aufstellungen im Einzelsetting oder in Gruppen zu leiten.
- Für Menschen, die in ihrer Funktion Menschen professionell begleiten (wollen), mit der Möglichkeit zu einem eidgenössischen Fachausweis (eidg. Fachausweis betrieblicher Mentor, betriebliche Mentorin) oder einer höheren Fachprüfung HFP (Supervision/ Coaching oder psychosoziale Beratung).
- Menschen, welche einen beruflichen Wechsel anstreben und eine eigene berufliche Karriere im Bereich Beratung, Coaching, Supervision im Blick haben.
- Praktiker aus den Fachgebieten Beratung, Coaching, Supervision, Führung welche den phänomenologischen Ansatz in ihre Arbeit integrieren möchten.
- Führungskräfte.
- Personen, die im HR tätig sind.
- Fachkräfte aus pädagogischen, sozialpädagogischen in therapeutischen Arbeitsfeldern.
- Personen, die an lebendigen und konstruktiven Beziehungen interessiert sind.
- Für Menschen, denen Leben sich eng anfühlt.
Voraussetzungen
Persönliche Erfahrungen mit dem Lebensintegrationsprozess als auch Grundkenntnisse des Bewusstseinsmodells nach Dr. Wilfried Nelles.
Geplante Hauptstufe Herbst 2026 bis Herbst 2028
Leitung Ausbildung
Anne Petersen & Ruedi Eggerschwiler
Gastdozenten
Wilfried Nelles, Malte Nelles, Edò Gergely, Thomas Gessner, Petra Pejchalová, Martin Vachuska
Termine 2026 – 2028
Modul 1 | 3. bis 6. September 2026 | Bewusstsein als Grundlage zur eigenen Lebensschau
Anne Petersen und Ruedi Eggerschwiler
Modul 2 | 19. bis 22. November 2026 | Liebe, Beziehung und innerer Frieden
Gastdozentin Edo Gergely (3 Tage) | Anne Petersen & Ruedi Eggerschwiler (1 Tag)
Modul 3 | 21. bis 24. Januar 2027 | Körperliche und seelische Gesundheit
Ruedi Eggerschwiler
Modul 4 | 15. bis 18. April 2027 | Ausdruck der Seele im modernen Zeitgeist
Gastdozent Malte Nelles (3 Tage) | Anne Petersen & Ruedi Eggerschwiler (1 Tag)
Modul 5 | 22. bis 27. Juni 2027 | Sommerakademie in Tschechien (optional)
Petra Pejchalová & Martin Vachuska & Anne Petersen & Ruedi Eggerschwiler
Modul 6| 16. bis 19. September 2027 | Licht und Schatten meiner Herkunft
Anne Petersen
Modul 7 | Termin folgt | Organisation und Bewusstsein
Gastdozent Thomas Gessner | Anne Petersen & Ruedi Eggerschwiler (1 Tag)
Modul 8 | 23. bis 26. März 2028 | Handwerk, Kunsthandwerk, Kunst des Aufstellens
Anne Petersen & Ruedi Eggerschwiler
Modul 9 | Termin folgt | Entstehen und Vergehen als Herausforderung
Gastdozent Wilfried Nelles (3 Tage) | Anne Petersen & Ruedi Eggerschwiler (1 Tag)
Modul 10| 07. Bis 10. September 2028 | Hingabe an das Leben | Abschluss Hauptstufe
Anne Petersen & Ruedi Eggerschwiler
Laufende Hauptstufe 2023-2025
Leitung Ausbildung
Ruedi Eggerschwiler & Bettina Schneebeli & Anne Petersen
Gastdozenten
Wilfried Nelles, Malte Nelles, Thomas Gessner, Katharina Wendt
Terminübersicht 2023-2025
Modul 1 | 19. – 22. Oktober 2023 | Bewusstsein als Grundlage zur eigenen Lebensschau
Ruedi Eggerschwiler & Bettina Schneebeli
Modul 2 | 11. – 14. Januar 2024 | Licht und Schatten meiner Herkunft
Ruedi Eggerschwiler & Bettina Schneebeli
Modul 3 | 7. – 10.03. 2024 | Körperliche und seelische Gesundheit
Thomas Gessner
Modul 4 | 20. – 23. Juni 2024 | Organisation und Bewusstsein
Ruedi Eggerschwiler & Bettina Schneebeli
Modul 5 |22. – 25. August 2024 | Liebe, Beziehung und innerer Frieden
Ruedi Eggerschwiler & Bettina Schneebeli
Praxismodul 1 | 14. – 17. November 2024
Ruedi Eggerschwiler & Bettina Schneebeli
Modul 6 | 23. – 26. Januar 2025 | Handlungsfähig im Gefühl der Ohnmacht
Malte Nelles
Praxismodul 2 | 3. – 6. April 2025
Anne Petersen, Ruedi Eggerschwiler & Katharina Wendt
Modul 7 | 19. – 22. Juni 2025 | Entstehen und Vergehen als Herausforderung
Wilfried Nelles
Modul 8 | 25.-28. September 2025| Hingabe an das Leben
Anne Petersen & Ruedi Eggerschwiler
Änderungen vorbehalten.
Kosten
Hauptstufe 42 Tage CHF 8930.00 | Teilnehmende aus Grundstufe CHF 8330.00
(während der Ausbildung: kostenlose Teilnahme an allen Vorträgen, Stille Vormittagen sowie Hospitation in allen Seminaren zum Selbstkostenpreis)
Module in der Schweiz 36 Tage CHF 8280.00 | für Teilnehmende aus Grundstufe CHF 7680.00
Sommerakademie in Tschechien 6 Tage CHF 650.00 | Teilnahme optional
Für alle Varianten:
(exkl. Verpflegung und Übernachtungen vor Ort)
5% Frühbucherrabatt bis 30.06.2026
Ort der Veranstaltung
Obfalken 2
6030 Ebikon
Anmeldung